Drei Forscher von Leibniz Gesundheitstechnologien (LGT) konnten durch die "Conference Participation Initiative" (CPI) an bedeutenden internationalen Konferenzen teilzunehmen. Die Intitiative ist ein internes Förderinstrument des Leibniz-Forschungsverbunds und ermöglichte Reisen zur ICORS nach Rom und zur "Viruses of Microbes"-Konferenz in Australien.
Weiterlesen
Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS, eines der Mitglieder im Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ (LGT), präsentierte auf der Dortmunder Science Night am 27. September 2024 eine besondere Attraktion: ein interaktiver 3D-Tauchgang in unser Immunsystem. Diese einzigartige Erfahrung ermöglichte es den Besuchenden, die faszinierenden Abläufe des Immunsystems nach einem Herzinfarkt hautnah zu erleben.
Weiterlesen
Der Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ (LGT) begrüßt zwei Leibniz-Institute als neue Partner im Forschungsverbund. Mit dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) und dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) verstärkt der Forschungs¬verbund insbesondere seine Bereiche „Biomarker“ und „Bioaktive Materialien“ durch Kompetenzen in Metabolit-Analytik und Bio¬informatik als auch in der Implantologie.
Weiterlesen
Zwei Leibniz-Forscherinnen aus Jena und Greifswald konnten durch Förderung von „Leibniz Gesundheitstechnologien“ Forschungsaufenthalte im europäischen Ausland nutzen, um wichtige Methodenkenntnisse zu sammeln und Kooperationen mit internationalen Partnern zu vertiefen.
Weiterlesen
Leibniz Gesundheitstechnologien war mit einem Gemeinsamen Messestand mit dem InfectoGnostics Forschungscampus Jena bei den Deutschen Biotechnologietagen in Berlin vertreten.
Weiterlesen
DeepEn ist ein „EXIST“-Projekt von Forschern des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das mittlerweile erfolgreich zu einer Ausgründung geführt hat. Das Startup arbeitet daran, holographische Endoskopie-Technologie für die Neurowissenschaften zugänglich zu machen. Um das kompakte Mikro-Endoskopie-System in realen Anwendungen zu validieren und darüber hinaus den interdisziplinären Austausch voranzubringen, hat Leibniz Gesundheitstechnologien mehrere Maßnahmen zum…
Weiterlesen
In der Forschung, Entwicklung und Translation von Plasmatechnologien nimmt Deutschland eine weltweit führende Rolle ein. Mit dem Symposium "Plasmamedizin: Technologie und Anwendungen" hat der Forschungsverbund "Leibniz Gesundheitstechnologien" (LGT) diese Zukunftstechnologie erneut in den Fokus gerückt. Die Veranstaltung fand am 13. März 2024 im Karl-Storz-Besucher- und Schulungszentrum in Berlin statt und brachte führende Forscher sowie Vertreter von Industrieunternehmen zusammen. Diskutiert…
Weiterlesen
Das Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future“ vernetzt exzellente inter- und transdisziplinäre Forschung. Partner des Forschungsverbundes Leibniz Gesundheitstechnologien sind eng eingebunden.
Weiterlesen
Im Rahmen einer vom Forschungsverbund "Leibniz Gesundheitstechnologien" finanzierten Short Term Scientific Mission (STSM) hat der Jenaer Wissenschaftler Felix Hildebrandt an einem praktischen Training in Genua teilgenommen. Schwerpunkt der Forschungsreise war die Nutzung von Array-Detektoren auf Basis von Single-Photon Avalanche Dioden (SPAD) für Anwendungen in der Zellbiologie.
Weiterlesen
Der Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien ist maßgeblich an der Organisation von drei Sessions zum Thema Translation im Rahmen der ICOB 2024 in Jena beteiligt. Dabei werden Herausforderungen, Chancen und regulatorische Aspekte im Bereich der Translation umfassend beleuchtet. Es versammeln sich Fachleute und Wissenschaftler, um wertvolle Erkenntnisse zu teilen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Es beteiligen sich daran mehrere Leibniz Institute (ZEW, DWI, IPHT), Firmen und…
Weiterlesen
Ein von Leibniz-Forschern des FBH entwickeltes System für die medizinische Diagnostik wird von der Thiem-Research GmbH, eine Forschungstochter des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) in Cottbus, klinisch geprüft. Das Sensor-System basiert auf der Raman-Spektroskopie, einer optischen Technik, die es erlaubt verschiedenste Substanzen nachzuweisen. Die Praxistauglichkeit der vielversprechenden Technologie wird nun erprobt. Weitere Probanden für die nicht-invasive Testung werden derzeit gesucht.
Weiterlesen
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) - die geschäftsbesorgende Einrichtung unseres Forschungsverbundes - ist Ziel eines Cyberangriffs geworden.
Weiterlesen
Auf der diesjährigen MEDICA in Düsseldorf präsentierte sich Leibniz Gesundheitstechnologien an einem von den Clusternj InfectoGnostics Und medways organisierten Diagnostik-Gemeinschaftsstand in Halle 3. Aufgrund seiner zentralen Lage und einer hohen Besucherfrequenz gab es viele neue Kontakte mit konkreten Kooperationsanfragen und zahlreiche Gespräche mit bereits bekannten Partnern.
Weiterlesen
In einer Short-term Scientific Mission des Leibniz-Forschungsverbunds Gesundheitstechnologien, also einem kurzen Forschungsaufenthalt, haben sich Leibniz-Wissenschaftler über die Herstellung und Nutzung sogenannter photonischer Laternen ausgetauscht. Zukünftig könnten solche optischen Glasfasern auch für die medizinische Bildgebung eingesetzt werden.
Weiterlesen
Leibniz Gesundheitstechnologien war 27. bis 30. Juni auf der "LASER - World of PHOTONICS 2023" in München mit einem eigenen Gemeinschaftsstand vertreten. Auf der 26. Weltleitmesse für Photonik präsentierte der Leibniz-Forschungsverbund Innovation aus dem Bereich Bildgebung von zwei Start-ups sowie von zwei seiner Partner-Institute.
Weiterlesen
Am 6. Juni 2023 hat Leibniz Gesundheitstechnologien den Workshop "Young Leibniz Researchers for HealthTech Innovations" in Erfurt durchgeführt. Der ehemalige "Kohlenbunker" der Zentralheize bot dabei eine sehr ansprechende Kulisse für dynamische interdisziplinäre Diskussionen.
Weiterlesen
Am 11. Mai 2023 nahmen internationale Early Stage Researcher des PHAST-ETN im Rahmen einer Engagement-Woche an einem gemeinsamen Workshop von Leibniz Gesundheitstechnologien mit dem InfectoGnostics Research Campus Jena teil.
Weiterlesen
Eine neue Studie belegt zum ersten Mal deutliche Kostenvorteile durch Kaltplasma-Behandlung von chronischen Wunden gegenüber der Standardversorgung. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der neoplas med GmbH – ein Partner im Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien.
Weiterlesen
Vom 14. bis 17. November hat sich Leibniz Gesundheitstechnologien auf der weltweit größten Medizintechnik-Messe "MEDICA" als Aussteller präsentiert. Gemeinsam mit den drei Leibniz-Startups Biophotonics Diagnostics, DeepEn und NanoTubeTEC wurden unter anderem Technologien aus den Kompetenzfeldern "Point-of-Care-Technologien", "Bildgebende Methoden" und "Bioaktive Materialien" vorgestellt.
Weiterlesen
Am 02. November 2022 fand der zweite Workshop zwischen dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung und dem Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien statt. Die Verbünde wollen ihre Kompetenzen in Kooperationsprojekten bündeln, um Lösungen für die Diagnostik, Therapie und Monitoring von Lungenerkrankungen zu erforschen.
Weiterlesen
Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW, Mannheim), das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM, Leipzig) und die Ausgründung Photonscore GmbH aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg sind dem Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ beigetreten. Im Rahmen der Partnerversammlung am Ferdinand-Braun-Institut in Berlin wurden die drei neuen Partner am 29. Juni 2022 einstimmig bestätigt.
Weiterlesen
Die beiden Startups HyPhoX und DeepEn – Ausgründungen aus dem Leibniz-IHP und dem Leibniz-IPHT – haben sich am 14. Juni bei den Investor Days Thüringen 2022 in Erfurt vorgestellt.
Weiterlesen
Am 17. Mai 2022 diskutierten in Berlin rund 50 Experten aus Leibniz-Instituten, Industrie und Klinik, wie Gesundheitstechnologien aus Forschung und Industrie schneller zur Anwendung bei niedergelassenen Ärzten und deren Patienten kommen. Insbesondere der Aufbau eines systematischen Dialogs zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis stand dabei im Fokus.
Weiterlesen
Wissenschaftlern des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien (LGT) haben vom 7. bis 8. April 2022 an der AMR Conference in Basel teilgenommen. Vorgestellt wurden dabei neue Ansätze zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzen, neue Entwicklungen aus dem Bereich der Mikrofluidik und das Kooperationskonzept des neuen Leibniz-Zentrums für Photonik in der Infektionsforschung.
Weiterlesen
Der Leibniz-Forschungsverbund Gesundheitstechnologien ist vom 15. bis 18.11.2021 als Aussteller auf der Medica 2021 in Düsseldorf vertreten.
Weiterlesen
Mit Prof. Dr. Thomas von Woedtke und Dr. Sander Bekeschus wurden zwei Wissenschaftler im Kompetenzfeld "Plasmamedizin" des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien auf der "8th International Conference on Plasma Medicine" (ICPM-8) ausgezeichnet.
Weiterlesen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sieht im Einsatz von Kaltplasma zur Behandlung chronischer Wunden das Potenzial für eine medizinisch relevante Behandlungsinnovation. Damit ebnet der G-BA den Weg für eine Erprobung der Kaltplasmatherapie in der Behandlung chronischer Wunden und – im Erfolgsfall – die Aufnahme der Kaltplasmatherapie in den GKV-Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Bewertungsverfahren wurde von neoplas med beantragt. In seiner Entscheidung beruft…
Weiterlesen
Die Infrarot-Spektroskopie ermöglicht vielversprechende Anwendungen in der medizinischen Diagnostik und Analytik – doch in die notwendige technologische und methodische Weiterentwicklung wird kaum noch investiert. Forschende und Industriepartner aus dem deutschsprachigen Raum rufen die Politik dazu auf, den notwendigen Innovationsrahmen zu schaffen. Andernfalls drohe man international den Anschluss zu verlieren. Der Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ unterstützt die Initiative…
Weiterlesen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) – ein Mitglied im Forschungsverbund Leibniz-Gesundheitstechnologien – haben den Leibniz-Gründungspreis 2021 gewonnen. Die Forscher haben ein neues Konzept für ein universales Analysetool auf Basis eines patentierten photonischen Sensors entwickelt.
Weiterlesen
Der Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ erhält bis Ende 2024 eine Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro durch die Leibniz-Gemeinschaft. Leibniz Gesundheitstechnologien startet damit in seine zweite Entwicklungsphase mit neuen Projekten, in denen komplementäre Kompetenzen aus 14 Leibniz-Instituten zu innovativen Gesundheitstechnologien zusammenfließen.
Weiterlesen
Leibniz-Wissenschaftler aus Jena wollen gemeinsam mit europäischen Partnern aus Forschung, Medizin und Industrie eine neuartige Mikroskopie-Technologie entwickeln und auf den Markt bringen. Sie soll dazu beitragen, den zellulären Ursprüngen von Krebskrankheiten auf die Spur zu kommen und die Präzisionsmedizin entscheidend voranbringen.
Weiterlesen
Eine placebokontrollierte klinische Studie belegt den erfolgreichen Einsatz des Kaltplasma-Jets "kINPen MED" beim Diabetischen Fußsyndrom. Entwickelt wurde das plasmamedizinische Gerät von neoplas tools und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) – beide Mitglieder im Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien (LGT). Mit dieser neuen Studie konnte die Reaktivierung und Beschleunigung der Wundheilung durch Kaltplasma wissenschaftlich bestätigt werden.
Weiterlesen
Vier Jenaer Forschungseinrichtungen unterzeichnen den Kooperationsvertrag für das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena (LPI), eine europaweit einmalige Infrastruktur zur Erforschung lichtbasierter Gesundheitstechnologien.
Weiterlesen
Immunologinnen und Immunologen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) forschen gemeinsam mit zahlreichen weiteren Dortmunder Akteuren an Methoden, um Antikörper gegen das neuartige Coronavirus nachzuweisen. Die Leibniz-Wissenschaftler untersuchen dabei allerdings nicht nur, ob eine Person Antikörper im Blut hat, sondern wollen auch herausfinden, wie gut bestimmte Antikörper eine Immunität gegen SARS-CoV-2 vermitteln.
Weiterlesen
Der gemeinsam vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS und der TU Dortmund entwickelte PAMONO-Virensensor soll künftig zur Detektion des neuartigen Coronavirus eingesetzt werden. Mit einer indirekten Nachweismethode und einer anschließenden Bild- und Signalanalyse über neuronale Netzwerke macht der Chip Viren sichtbar.
Weiterlesen
Ob Viren, multiresistente Bakterien oder hartnäckige Bakteriensporen – das wasserbasierte Desinfektionsmittel "Sporosan" der Nebula Biocides GmbH wirkt gegen alle Krankheitserreger. Das Spinoff-Unternehmen des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald bietet damit eine preiswerte und umweltschonende Lösung für die Händedesinfektion: Nach dem Gebrauch zerfällt das Mittel vollständig zu Wasser und natürlichen Rückständen und ist dabei bis zu 100 Mal preiswerter als…
Weiterlesen
Immunzellen sind ständig unterwegs, um Krankheitserreger abzufangen. In der Haut sind dies insbesondere sogenannte dendritische Zellen, die sich viel schneller als andere Körperzellen durch die Zellschichten bewegen. Wie die Zellen dies genau bewerkstelligen, war bisher unerforscht. Biophysiker um Leibniz-Forscherin Prof. Franziska Lautenschläger (INM Saarbrücken) haben nun herausgefunden, wie die Fortbewegung der Abwehrzellen funktioniert. Ihre Erkenntnisse haben sie im Fachmagazin PNAS…
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Gründung eines neuen Leibniz-Forschungszentrums in Jena. Technologieentwickler, Mediziner und Medizintechnikhersteller bringen dort künftig lichtbasierte Technologien für eine bessere Diagnostik und Therapie von Infektionen von der Idee bis zur Anwendung am Patienten. Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) setzte sich im nationalen Roadmap-Prozess des BMBF als eines von elf eingereichten…
Weiterlesen
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) verstärkt die Erforschung künstlicher Intelligenz (KI) und lernender Systeme und wird auf KI basierende Technologien noch stärker in den Forschungsverbund "Leibniz Gesundheitstechnologien" einbringen. Die am Leibniz-IPHT neu gegründete Forschungsabteilung „Photonic Data Science“ widmet sich insbesondere der Auswertung von Bild- und Spektralaufnahmen mit chemometrischen Methoden und maschinellen Lernmethoden. In Kooperation…
Weiterlesen
Eine bahnbrechende neue Methode, um Tumoren mit Laserlicht schnell, schonend und sicher zu erkennen, stellen Forscher des Leibniz-IPHT in Jena auf der Leitmesse „Laser World of Photonics“ vom 24. bis 27. Juni 2019 in München vor. Am Stand 350 in Halle B2 präsentiert das Jenaer Forscherteam gemeinsam mit Leibniz Gesundheitstechnologien ein kompaktes Gerät für die schnelle operationsbegleitende Krebsdiagnostik. Das optische Verfahren soll Chirurgen künftig dabei unterstützen, Tumoren exakter und…
Weiterlesen
Die Personalisierung der Medizin schreitet voran, dies belegte eindrucksvoll das Symposium „Personalisierte Medizin – Diagnostik – Medizintechnik“ des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien am 20. März 2019 in Berlin. Vorgestellt wurden dabei Innovationen von Forschungseinrichtungen, Kliniken und der Industrie: Angefangen bei künstlicher Intelligenz zur Unterstützung des Patientengesprächs, über die individuelle Therapie von Tuberkulose bis hin zur lichtbasierten Schnelldiagnostik…
Weiterlesen
Leibniz Gesundheitstechnologien hat am 30. Januar in Frankfurt seinen zweiten Workshop zur Zulassung von Medizinprodukten veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds standen dieses Mal regulatorische Anforderungen für Medizinprodukte im Kompetenzfeld „Bioaktive Grenzflächen“.
Weiterlesen
Was braucht es, damit moderne Diagnostik direkt am Patientenbett oder beim Hausarzt erfolgen kann? Was leisten Point-of-Care-Tests bereits heute? Und wie könnte die Zukunft der Vor-Ort-Diagnostik aussehen? Fragen dieser Art diskutierten Mediziner mit Technologieentwicklern aus Industrie und Forschung beim Symposium „Point-of-Care-Technologien: Verlässliche Diagno¬sen in kürzester Zeit“ im November 2018 in Berlin.
Weiterlesen
Der Verbesserung der globalen Gesundheit – eines der wichtigsten Nachhaltigkeitsziele der UN – widmet sich der Leibniz-Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ (LGT). Als eines der 17 von den Vereinten Nationen formulierten Ziele für eine nachhaltige weltweite Entwicklung stand „Gesundes Leben für alle“ am 14. September 2018 damit auch im Fokus der „Leibniz Conference on Sustainable Development Goals“ in Berlin. Wissenschaftler mehrerer Leibniz-Forschungsverbünde, sowie Partner aus…
Weiterlesen
Für ihr lichtbasiertes Verfahren zu schnellen Bestimmung von Antibiotika-Resistenzen wurden die Leibniz-Wissenschaftler Prof. Ute Neugebauer und Prof. Jürgen Popp mit dem 3. Preis des Berthold Leibinger Innovationspreises 2018 ausgezeichnet.
Weiterlesen
Die Firma Coldplasmatech wurde für ihre Kaltplasma-Wundauflage mit dem Deutschen Innovationspreis 2018 in der Kategorie "Start-Ups" ausgezeichnet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald (INP) – einem Mitglied von Leibniz Gesundheitstechnologien.
Weiterlesen
Multiresistente Keime sind eine wachsende Bedrohung. Der massenhafte und häufig unnötige Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass immer mehr Erreger gegenbüber Medikamenten unempfindlich sind. Bisher gut behandelbare Infektionen können lebensbedrohlich verlaufen. Ein neuartiger Schnelltest gibt innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber, welches verfügbare Antibiotikum im konkreten Fall noch wirksam ist. Eine schnellere Diagnostik ermöglicht eine personalisierte Therapie und rettet…
Weiterlesen
Dr.-Ing. Laura De Laporte vom DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen ist eine der fünf herausragenden Wissenschaftlerinnen, die im Rahmen der Initiative "Leibniz – Best Minds" eine Förderung erhalten. Im Professorinnen-Programm von der Leibniz Gemeinschaft erhalten die Forscherinnen seit Jahresbeginn eine finanzielle Unterstützung für ihre Projekte in den nächsten fünf Jahren. Laura De Laporte entwickelt biohybride und bioinspirierte Materialien für medizinische…
Weiterlesen
Krankheiten früh und exakt vorhersagen und Patienten individuell und effektiv behandeln – das sind die Ziele der modernen Medizin. Dafür braucht die medizinische Forschung jedoch objektive biologische Merkmale, sogenannte Biomarker. Mit Hilfe solcher eindeutig messbaren Parameter sind Ärzte in der Lage, fundierte Therapie-Entscheidungen für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) zu treffen. Experten auf diesem Gebiet versammelten sich am…
Weiterlesen
Infektionskrankheiten sind weltweit auf dem Vormarsch. Zudem werden immer mehr Erreger gegenüber Antibiotika unempfindlich und gefährden damit in hohem Maße die Gesundheit vieler Menschen. Es droht eine „post-antibiotische Ära“, in der vermeintlich harmlose Krankheiten tödlich enden können. Angesichts der aktuellen Situation ruft ein Netzwerk führender wissenschaftlicher Einrichtungen unter der Führung der Leibniz-Gemeinschaft die neue Bundesregierung auf, den Kampf gegen multiresistente…
Weiterlesen
Mitgliedsinstitute von Leibniz Gesundheitstechnologien nehmen 2017 wieder an der Weltleitmesse der Medizinbranche „Medica“ teil. Vom 13. bis 16. November präsentieren sich die Leibniz-Institute für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT, Jena), für Polymerforschung (IPF, Dresden) und für Plasmaforschung und Technologie (INP, Greifswald) mit eigenen Messeständen. In Fachvorträgen erläutern zudem weitere Leibniz-Forscher ihre neuen Ansätze in der Krebsdiagnostik und für die Bekämpfung von…
Weiterlesen
Die mitteldeutsche Partnering-Konferenz „bionection“ findet vom 17. bis 18. Oktober 2017 erstmals in Thüringen statt. Leibniz Gesundheitstechnologien unterstützt die Konferenz für Technologie-Transfer, die gemeinsam vom Veranstalter „biosaxony“ und dem InfectoGnostics Forschungscampus Jena organisiert wird. Der Leibniz-Forschungsverbund wird die Themen „Biomarker und Point-of-Care-Technologien“ sowie „Biomaterialien und Plasmamedizin“ in zwei eigenen Panelsessions vorstellen.
Weiterlesen
Der Wissenschaftsrat (WR) bewertete die Pläne für das „Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung“ (LPI) in Jena als sehr positiv. Dies geht aus dem am Montag, 17. Juli 2017 veröffentlichten „Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangreicher Forschungsinfrastrukturvorhaben für die Nationale Roadmap“ hervor. Ab 2018 könnte ein nutzer-offenes Zentrum entstehen, an dem photonische Lösungen für Diagnostik, Monitoring und experimentelle Therapie bei Infektionen erforscht und…
Weiterlesen
Im Interview mit Leibniz Gesundheitstechnologien erläutert die Fachanwältin für Medizinrecht Dr. Ulrike Brucklacher, welche Auswirkungen die neuen EU-Verordnungen MDR und IVDR für die Zulassung von Medizinprodukten haben.
Weiterlesen
Der Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien (LGT) hat seine biophotonische Forschung für medizinische Anwendungen vom 26.-29. auf der Messe „LASER World of PHOTONICS“ präsentiert. Am Gemeinschaftsstand der BMBF-Initiative „Photonik in den Lebenswissenschaften“ beteiligte sich neben dem Leibniz-Forschungsverbund auch das Leibniz-Institut für Photonische Technologien aus Jena (Leibniz-IPHT) sowie kooperierende Unternehmen und Verbünde. Gemeinsam mit den IPHT-Forschern stellte der Verbund…
Weiterlesen
Der Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien (LGT) hat sich vom 21. bis 22. Juni auf der Medizintechnik-Messe „MT-Connect“ in Nürnberg präsentiert. In Halle 10.0 am Stand 304 stellte der Leibniz-Forschungsverbund gemeinsam mit der Firma neoplas tools den „kINPen Med“ vor – ein kompaktes Gerät, das die direkte Behandlung von chronischen, infizierten Wunden sowie entzündlichen Hauterkrankungen mit kaltem Plasma ermöglicht. Leibniz Gesundheitstechnologien präsentierte vor Ort auch neueste…
Weiterlesen
Eine neue Technologie soll die Messung von Hirnströmen mittels Elektroenzephalografie (EEG) vereinfachen. Bislang messen Elektroden in einer Kappe, wie aktiv das Gehirn ist - ein aufwendiger Prozess. Zukünftig könnte eine Art Elektroden-Tattoo zum Aufkleben hinters Ohr eine Alternative sein, um EEG-Messungen auch außerhalb des Labors durchzuführen. Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung in Dortmund (IfADo) haben untersucht, wie verlässlich dieser Ansatz schon ist.
Weiterlesen
Der Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ (LGT) hat neun Experten aus Medizin, Industrie, Recht und Versicherungswesen in seinen fachlichen Beirat berufen. Vertreter der 14 Mitgliedsinstitute wählten den Beirat in ihrer Mitgliederversammlung am 23.05.2017 in Berlin. Darüber hinaus tauschten sich die Leibniz-Wissenschaftler über Forschungs-Roadmaps der LGT-Kompetenzfelder aus. Insbesondere die Forschung zu Plasmamedizin, Bioaktiven Grenzflächen und Bildgebenden Methoden stand dabei…
Weiterlesen
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald arbeiten an einem neuen Verfahren zur Herstellung leistungsstarker Faserlaser. In den kommenden drei Jahren sollen in dem gemeinsamen Leibniz-Forschungsprojekt Hochleistungslaser entstehen, die sowohl für Laserskalpelle in der Medizin als auch zum Schweißen, Schneiden und Bohren in der industriellen Fertigung eingesetzt werden können.
Weiterlesen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) haben gemeinsam mit Forschern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Technologen der Firma Grintech eine neue Fasersonde entwickelt. Die nur wenige Millimeter große Sonde gibt Einblick in die molekulare Struktur von biologischem Gewebe – schnell und ohne spezielle Färbetechniken. Bei der Gewebeanalyse kommen mehrere nicht-lineare Bildgebungsverfahren zum Einsatz. Als Mitgliedsinstitut bei Leibniz…
Weiterlesen
Am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen wurde ein injizierbares Gel entwickelt, das Nervenzellen als Leitsystem dienen kann. Bei Leibniz Gesundheitstechnologien fließen die Ergebnisse der DWI-Forschung im Kompetenzfeld "Bioaktive Grenzflächen" ein und könnten zum Beispiel in Zukunft bei der Regeneration von geschädigtem Rückenmark helfen. Veröffentlicht wurden die Resultate jetzt in der Fachzeitschrift Nano Letters.
Weiterlesen
Leibniz Gesundheitstechnologien hat am 21. und 22. März 2017 rund 150 Forscher und Anwender in Berlin zu Symposien in seinen Kompetenzfeldern „Plasmamedizin“ und „Bioaktive Grenzflächen“ zusammengebracht. Ärzte, Wissenschaftler und Technologie-Entwickler diskutierten sowohl den Stand der Grundlagenforschung und klinischen Anwendung als auch die nächsten Schritte zur Zulassung und Abrechnung als evidenzbasierte Therapiemethode durch die Krankenkassen.
Weiterlesen
Wie lässt sich die pathologische Diagnostik mit modernen optischen Verfahren ergänzen und grundlegend verbessern? – dies war die zentrale Frage eines interdisziplinären Workshops am 03. März 2017 am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena. Gemeinsam erarbeiteten Forscher, Pathologen und Technologie-Entwickler dabei neue Ansätze, die auf eine stärkere Einbindung photonischer Technologien und computerbasierter Diagnostik in der Pathologie abzielen. Organisiert wurde…
Weiterlesen
Mit zwei Symposien baut „Leibniz Gesundheitstechnologien“ im März seine Kompetenzfelder „Plasmamedizin“ und „Bioaktive Grenzflächen“ aus. Beide Veranstaltungen bringen Wissenschaftler und Anwender in Berlin zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse über Disziplingrenzen hinweg zu diskutieren und konkrete Projektideen im Bereich der personalisierten Medizin zu entwickeln.
Weiterlesen
Bundespräsident Joachim Gauck hat am Mittwoch, den 23.11.2016 Jena besucht, um sich über die Gesundheitsforschung vor Ort zu informieren. Der Präsident besichtigte das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) und den InfectoGnostics Forschungscampus Jena, der vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) geleitet wird. Beide sind Mitgliedsinstitute in "Leibniz Gesundheitstechnologien" und konnten Gauck vor allem mit ihrem "Denken an…
Weiterlesen
Der Leibniz-Forschungsverbund Medizintechnik richtet sich als „Leibniz Gesundheitstechnologien“ neu aus. Die 15 Mitgliedsinstitute wollen ihre Projekte noch stärker quervernetzen und einen umfassenderen Ansatz bei der Gesundheitsforschung verfolgen. Durch eine verbindliche und langfristige Zusammenarbeit im Verbund entwickeln die Partner Technologie-Lösungen für drängende medizinische Fragestellungen. Verstärkt sollen auch soziale, ökonomische und ethische Folgen erforscht werden, um neue…
Weiterlesen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) wurden gemeinsam mit weiteren deutschen Forschern mit einem internationalen Best Paper Award für die Entwicklung eines kostengünstigen Gasspektroskopie-Systems ausgezeichnet. Zentraler Bestandteil des Systems ist ein am IHP entwickelter spezieller Biochip. Vergleichbare Chips entwickelt das IHP auch für das Pilotprojekt Exasens im Leibniz-Froschungsverbund Medizintechnik.
Weiterlesen
Grünes Licht für die Aufnahme: INM und WIAS sollen ab Juli 2016 dem Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Medizintechnik beitreten. Dies wurde bei der 3. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbunds in Jena beschlossen.
Weiterlesen
Zehn Prozent der Deutschen leiden an chronischen Atemwegserkrankungen. Eine neue Sensorplattform soll akute, anfallartige Verschlimmerung solcher entzündlicher Infekte vorhersagen. Neun Leibniz-Institute sind beteiligt.
Weiterlesen