Interaktiver 3D-Tauchgang in das Immunsystem – Forschung des ISAS auf der Science Night Dortmund

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS, eines der Mitglieder im Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ (LGT), präsentierte auf der Dortmunder Science Night am 27. September 2024 eine besondere Attraktion: ein interaktiver 3D-Tauchgang in unser Immunsystem. Diese einzigartige Erfahrung ermöglichte es den Besuchenden, die faszinierenden Abläufe des Immunsystems nach einem Herzinfarkt hautnah zu erleben.

In Kooperation mit dem storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund entwickelt, bot das ISAS während der Science Night in Dortmund ein beeindruckendes 3D-Erlebnis, Dank unveröffentlichter Mikroskop-Aufnahmen aus dem ISAS gelang es den Designern des storyLab kiU, einen interaktiven Raum zu schaffen, in dem Besucher die Prozesse des Immunsystems in Bild und Klang erleben konnten. Ein besonderer Fokus der Installation lag darauf, die Reaktionen bestimmter Immunzellen nach einem Herzinfarkt sichtbar zu machen – ein bis heute wenig verstandenes Phänomen, das für die zukünftige Therapie von Patienten von großer Bedeutung ist.

Das ISAS ist im Leibniz-Forschungsverbund besonders in den Kompetenzfeldern „Biomarker“ und „Bildgebende Methoden“ aktiv. Die Forschung des Instituts zielt darauf ab, neue Wege zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Identifikation und Charakterisierung von Biomarkern, die eine frühzeitige und präzise Diagnose ermöglichen. Gleichzeitig arbeitet das ISAS an bildgebenden Verfahren, um molekulare und zelluläre Prozesse im Körper sichtbar zu machen. Diese Methoden helfen dabei, Krankheitsverläufe zu verstehen und therapeutische Ansätze zu verbessern.

Wissenschaft trifft auf Kunst

Die Science Night im "Dortmunder U" bot den idealen Rahmen, um Wissenschaft aus der Leibniz-Gemeinschaft erlebbar zu machen und einen Dialog zwischen Forschenden und der Gesellschaft zu fördern. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Interessierte an, die nicht nur die immersive Reise ins Immunsystem genossen, sondern auch die Möglichkeit nutzten, mit den beteiligten Wissenschaftlern des ISAS ins Gespräch zu kommen.