Erfolgreicher Auftritt der Leibniz Gesundheitstechnologien auf der MEDICA 2024

Die MEDICA in Düsseldorf ist mit über 5.300 Ausstellern aus fast 70 Nationen und 83.000 Besuchern eine der größten medizinischen B2B-Fachmessen weltweit. Im Rahmen der Medica 2024 präsentierten wir den Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien und insbesondere das Thema Translation mit den Partnern Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)  und DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien.

Die Leibniz Gesundheitstechnologien präsentierten sich auf der MEDICA 2024 am Gemeinschaftsstand „Leibniz Gesundheitstechnologien“ in Halle 3, Stand G74:

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)

  • Entzündungsauflösende Wundauflagen zur Behandlung chronischer Wunden (ResCure):
    • Maßgeschneiderte Polymermaterialien binden überschüssige Entzündungsmediatoren und wirken gezielt gegen chronische Entzündungen.
    • Mit diesen Polymermaterialien ausgestattete Wundauflagen stoppen Entzündungen in chronischen Wunden und fördern die Heilung.
    • Die deutschlandweite klinische Erprobung an Patienten mit Ulcus cruris venosum ist erfolgreich gestartet.

DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

  • Anisogel – Injizierbares anisometrisches Hydrogel für gerichtetes Nervenwachstum:
    • Minimal-invasive In-situ-Generierung von Matrizen zur Regeneration von Geweben und Organen.
    • Entwicklung eines biomimetischen Gerüsts speziell für die Regeneration des Rückenmarks.
    • Neuer Typ von Biomaterialien: Mikrogel-in-Hydrogel-Matrizen mit (bio)funktionellen Eigenschaften zur Förderung der Rückenmarksregeneration.

Geschäftsstelle Leibniz Gesundheitstechnologien 
Die Geschäftsstelle bot zusätzliche Informationen rund um das Thema Translation und stand für Fragen zur Verfügung.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Jens Hellwage, Geschäftsführer der Leibniz Gesundheitstechnologien, im MEDICA HEALTH IT FORUM (Halle 13, Stand A33). Sein Thema lautete: „Leibniz Lab Pandemic Preparedness: Ein multidisziplinärer One Health-Ansatz als Schlüssel für ein resilienteres Gesundheits- und Bildungssystem“.

Dr. Hellwage beleuchtete den thematischen Ansatz des Leibniz Labs, einem Zusammenschluss von 41 Leibniz-Instituten. Auch zahlreiche Partner aus dem Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien sind dort vertreten. Mit einem multidisziplinären One Health-Ansatz verfolgt das Projekt das Ziel, ein effektives Pandemiemanagement zu etablieren. Dabei sollen:

  • Forschungswissen optimal genutzt,
  • die physische und psychische Krankheitslast reduziert und
  • Bildungssysteme widerstandsfähiger gestaltet werden.

Neue Mechanismen und Instrumente zur Erkennung, Prävention und Reaktion sollen die Gesellschaft besser auf künftige Pandemien vorbereiten.

MEDICA HEALTH IT FORUM Das MEDICA HEALTH IT FORUM bietet eine Plattform, auf der Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Gesundheitspolitik gemeinsam an einer datengetriebenen und digitalen Gesundheitsversorgung arbeiten. In hochkarätigen Vorträgen und Sessions werden Zukunftsperspektiven diskutiert, ergänzt durch themenspezifische Exponate führender Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Der Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien bedankt sich herzlich bei allen Partnern und Besuchern, die unseren Auftritt auf der MEDICA 2024 zu einem vollen Erfolg gemacht haben.