Startup-Workshop: Rechtliche Dos and Don‘ts bei Ausgründung von Startups aus Forschungsinstitutionen

03.06.2025, 11.00 Uhr16.00 Uhr | Berlin

Ausgründungen sind ein wichtiger Baustein bei der Translation technischer Innovationen akademischer Institute in die Anwendung. Solche Startups haben in der Regel gute Chancen auf Erfolg, da die Gründer eine besondere Motivation für die praktische Umsetzung ihrer eigenen Ideen mitbringen. Viele akademische Erfinder schrecken dennoch vor der Gründung ihres eigenen Unternehmens zurück, vor allem auch mit Blick auf rechtliche Herausforderungen.

Rechtliche Dos and Don‘ts bei Ausgründung von Startups aus Forschungsinstitutionen

Startup-Workshop in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei CMS Hasche Sigle

03.06.2025, 11.00 Uhr – 16.00 Uhr | Berlin, Teilnahme auf Einladung

Ausgründungen sind ein wichtiger Baustein bei der Translation technischer Innovationen akademischer Institute in die Anwendung. Solche Startups haben in der Regel gute Chancen auf Erfolg, da die Gründer eine besondere Motivation für die praktische Umsetzung ihrer eigenen Ideen mitbringen. Viele akademische Erfinder schrecken dennoch vor der Gründung ihres eigenen Unternehmens zurück, vor allem auch mit Blick auf rechtliche Herausforderungen.
Der Startup-Workshop von Leibniz Gesundheitstechnologien in Kooperation mit der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle soll einen Überblick über typische rechtliche Fragestellungen zur Gründung von Startups geben. In drei Themenblöcken widmet sich der Workshop den rechtlichen Dos and Don‘ts der Startup-Gründung und soll somit helfen, typische Fehler in der Anfangsphase zu vermeiden, deren Auswirkungen sich häufig erst sehr viel später zeigen.

Themenschwerpunkte des Workshops:
1. Gründung des Startups & Mitarbeiterbeteiligung
• Finanzierungsformen: Eigenkapital, Fremdkapital oder öffentliche Förderung?
• Rechtsform (z. B. GmbH) und Unternehmensstruktur vor Finanzierungsbeginn
• Bestimmung der Anteilsinhaber und rechtlicher Beziehungen untereinander
• Mitarbeiterbeteiligung als Motivationsinstrument (echte/virtuelle Anteile)
• Ausgestaltung der Anteilsverhältnisse im Hinblick auf zukünftige Finanzierungsrunden und Exit-Strategien

2. Sicherung der IP-Basis und Strategien zum Schutz innovativer Ideen
• Überführung der Rechte an Innovationen in das Unternehmen, die Vermarktungsfähigkeit und nachhaltige Weiterentwicklung gegenüber Investoren signalisieren
• Umgang mit neu geschaffener IP bei paralleler Tätigkeit im akademischen Umfeld
• Bewertung der Auswirkungen öffentlicher Förderungen auf IP-Rechte
• Sicherung des Basis-IP und Strategien zum Schutz innovativer Ideen

3. Regulatorische Rahmenbedingungen
• Frühe Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen im stark regulierten Umfeld der Gesundheitsindustrie
• Überblick über zentrale rechtliche Vorgaben im Gesundheitsbereich
• Herausforderungen für Startups durch zunehmende regulatorische Komplexität