Leibniz HealthTech Talk ist der Podcast des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien. Mit Forschern aus 16 Leibniz-Instituten des Verbunds tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Gesundheitstechnologien ein. Wir präsentieren die neuesten Erkenntnisse, innovativen Ansätze und bahnbrechenden Entwicklungen, die unsere Gesundheitsversorgung entscheidend verbessern könnten.
Von Medizinprodukten über klinische Anwendung bis zu Datenanalyse und künstlicher Intelligenz diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Translation innovativer Gesundheitstechnologien.
Folge 3: Plasmamedizin – Kalte Plasmen als Schlüssel zu neuen Therapieansätzen (Leibniz-INP)
In der dritten Folge des Leibniz HealthTech Talks möchten wir einen Einblick in die Forschung zu „Plasmamedizin“ geben. Die Plasmamedizin bildet eines der fünf übergreifenden Kompetenzfelder des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien.
Zu Gast haben wir Prof. Dr. Thomas von Woedtke vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald: Professor von Woedtke ist Wissenschaftliches Vorstandsmitglied und Forschungsbereichsleiter für Gesundheit & Hygiene am INP.
In seiner Forschung untersucht er die Wirkung von sogenannten kalten, atmosphärischen Plasmen auf Flüssigkeiten, Organismen und Zellen. Anwendung finde diese Entwicklungen zum Beispiel in der plasmamedizinischen Therapie chronischer Wunden oder der Bekämpfungen von Infektionserregern.
Folge 2: Bioaktive Materialien für die medizinische Forschung
Mit Nanostrukturen zur lebendigen Gewebekultur (Leibniz-IOM)
In unserer zweiten Folge des neuen Podcast-Formats möchten wir einen Einblick in die Forschung zu „Bioaktiven Materialien“ geben. Bioaktive Materialien bildet eines der fünf übergreifenden Kompetenzfelder des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien.
Zu Gast haben wir zwei Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung (IOM) in Leipzig: Zunächst wird Prof. Dr. Stefan Mayr, den Leiter der Abteilung „Biofunktionale Oberflächen und Nanoobjekte“ am IOM uns die Grundlagenforschung seines Instituts vorstellen. Anschließend wird Astrid Kupferer, Gründerin des IOM-Spinoffs NanoTubeTEC, die Weiterentwicklung dieser Forschungsergebnisse in Anwendungen und Produkte für Labor und Klinik erläutern.
Folge 1: Vorstellung des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien
Prof. Dr. Jürgen Popp | Themen: Bildgebung und KI, Interdisziplinarität & Translation
In unserer ersten Folge des neuen Podcast-Formats möchten wir Leibniz Gesundheitstechnologien vorstellen und einen ersten Einblick geben, wie in diesem Forschungsverbund 16 Leibniz-Institute interdisziplinär zusammenarbeiten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Zu Gast haben wir Prof. Dr. Jürgen Popp, den Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds.
Mit ihm sprechen wir über bildgebende Methoden und KI, disziplinübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Leibniz-Instituten und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Entwicklung von Medizinprodukten.