Leibniz Gesundheitstechnologien auf der AMR Conference 2025: Leibniz-Doktorandin stellt photonisches Diagnostikverfahren in Basel vor

Auf der AMR Conference 2025 in Basel war der Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien (LGT) nicht nur als Aussteller vertreten, sondern präsentierte auch Diagnostik-Technologien aus dem Leibniz-Forschungsverbund. Gefördert über die Conference Participation Initiative (CPI) stellte Marie-Luise Enghardt, Doktorandin am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), ihre Forschung zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzen mittels On-Chip-Raman-Spektroskopie vor.

Im Rahmen der Session "Technology Corner in Diagnostics" präsentierte Marie-Luise Enghardt ein innovatives Verfahren zur schnellen Antibiotikaresistenz-Bestimmung von bakteriellen Erregern direkt aus Blutkulturen. Die On-Chip-Raman-Spektroskopie nutzt dabei die Analyse spektraler Signaturen, um tatsächlich ausgeprägte (phänotypische) Resistenzen in Echtzeit zu erkennen. Dies ermöglicht eine frühzeitige und gezielte Therapie, ein entscheidender Vorteil bei der Behandlung schwerer Infektionen.

Die Forschung, die Enghardt auf der AMR Conference vorstellte, ist Teil des LGT-Kompetenzfelds "Point-of-Care-Technologien". In diesem Bereich arbeitet der Forschungsverbund daran, diagnostische Verfahren zu entwickeln, die schneller, einfacher und ortsunabhängig eingesetzt werden können. Besonders im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen sind solche Technologien essenziell, da sie eine zeitnahe Entscheidung über die richtige Antibiotikatherapie ermöglichen.

Nachwuchsförderung durch die Conference Participation Initiative (CPI)

Die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an internationalen Konferenzen ist besonders wichtig, um den Austausch mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft früh zu fördern und innovative Forschungsansätze sichtbar zu machen. Mit der Conference Participation Initiative (CPI) unterstützt LGT gezielt junge Forschende bei der Präsentation ihrer Arbeiten auf wichtigen internationalen Veranstaltungen. Die Finanzierung von Marie-Luise Enghardts Teilnahme an der AMR Conference ist ein Beispiel für die effizienten internen Förderinstrumente des Leibniz-Forschungsverbunds.