Bisherige Veranstaltungen von Leibniz Gesundheitstechnologien

Leibniz Healthtech Lecture: Gewebsanalysen mit optischen Methoden

04.03.2022, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Kopf-Hals-Tumoren gehören zu den häufigsten bösartigen Tumoren mit mehr als 18.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland und einer Sterberate von ca. 50-60 %. Eine "optische Biopsie" ist deshalb schon seit langem das Ziel der endoskopierenden Fachbereiche. So sollen Patienten besser gescreent,… Weiterlesen

Prof. Dr. Anika Grüneboom (Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS)

HealthTech Lecture: Der Werkzeugkasten der Fluoreszenzmikroskopie – Brückenschlag in die Immunologie

22.11.2021, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Die ISAS-Forscherin Prof. Anika Grüneboom nutzt Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie (LSFM) und 2-Photonenmikroskopie, um die Interaktion von Blutgefäßen und Immunzellen bei Entzündungsprozessen und Autoimmunerkrankungen zu erforschen. In der neuen HealthTech-Lecture stellt sie diese bildgebenden… Weiterlesen

HealthTech-Lecture: „Vor-Ort-Analysen mittels photonisch integrierter Schaltkreise: Chancen und Herausforderungen“

27.09.2021, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Dr. Patrick Steglich vom IHP - Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik wird in dieser HealthTech-Lecture neuartige photonische Biosensoren vorstellen, die spezifische Vor-Ort-Analysen ermöglichen, aber dennoch als günstige Wegwerfsensoren oder als wiederverwendbare Sensoren gefertigt werden… Weiterlesen

Leibniz-Innovationen zur Infektionsprävention: Plasmamedizin & interaktive Materialien

14.04.2021, 15.30 Uhr17.00 Uhr | [online] Sowohl die momentane Corona-Pandemie als auch die Zunahme von antibiotikaresistenten Keimen zeigt die Bedrohung und Verwundbarkeit unserer modernen Gesellschaft gegenüber viralen und bakteriellen Pathogenen auf. Hygiene und andere Maßnahmen zur Infektionsprävention sind entscheidend für den Erfolg… Weiterlesen

Corona, Impfungen und Immunsystem – ein Update

27.01.2021, 15.00 Uhr16.30 Uhr | [online] Referent: Prof. Dr. Carsten Watzl (IfADo) Experten in der Diskussionsrunde: Prof. Dr. Carsten Watzl (IfADo), Prof. Dr. Mathias Pletz (UKJ) Wie schützt uns das Immunsystem vor Infektionen mit dem Coronavirus? Wie funktionieren die in Deutschland zugelassenen Impfungen? Welche Impfstrategien… Weiterlesen

Living Materials 2020

12.02.2020, 08.00 Uhr14.02.2020, 18.00 Uhr | Saarbrücken Ein neues Paradigma in der Materialsynthese entsteht: Lebende Zellen werden als aktive Komponenten in künstlichen Materialien verwendet, um leblose Materie mit aktiven, biofunktionalen Eigenschaften auszustatten. "Living Materials" versprechen, die Art und Weise, wie wir technologische und… Weiterlesen

Leibniz-Workshop: Bildgebende Diagnostik in der Hightech-Medizin

13.11.2019, 10.00 Uhr16.00 Uhr | Berlin In einem interdisziplinären Workshop bringt Leibniz Gesundheitstechnologien Forscher und Entwickler in den Bereichen der multimodalen Bildgebung, Material- und Biomarkerforschung und Plasmamedizin mit Experten für Systemtechnologie sowie mit Klinikern aus der Onkologie, Ophthalmologie oder… Weiterlesen

Leibniz-Symposium: Personalisierte Medizin – Diagnostik – Medizintechnik

20.03.2019, 09.00 Uhr18.00 Uhr | Berlin Ein Symposium des Forschungsverbunds Leibniz-Gesundheitstechnologien Informativ – kritisch – neugierig auf Zukunft! Weiterlesen

Leibniz-Symposium: Point-of-Care-Technologien

08.11.2018, 09.30 Uhr16.30 Uhr | Berlin Am 08. November 2018 veranstaltet der „Leibniz Gesundheitstechnologien“ das eintägige Symposium „Point-of-Care-Technologien: Verlässliche Diagnosen in kürzester Zeit“ und lädt Vertreter aus Klinik, Forschung, Politik und Industrie herzlich zur der kostenlosen Veranstaltung ein. Das… Weiterlesen

Leibniz Associations Conference on Sustainable Development Goals

14.09.2018, 09.00 Uhr17.30 Uhr | Berlin Die Leibniz Gemeinschaft veranstaltet eine internationale Konferenz zur Rolle der Forschung für die Erreichung der von der UN definierten, globalen "Sustainable Development Goals" (SDG). Datum: 14. September 2018
(Nebenveranstaltung am 13. September 2018: LEADS-Symposium + “book a scientist") Ver… Weiterlesen