Bisherige Veranstaltungen von Leibniz Gesundheitstechnologien

MEDICA 2024

11.11.202414.11.2024 | Düsseldorf Leibniz Gesundheitstechnologien wird mit Partnern aus dem Forschungsverbund wieder als Aussteller bei der MEDICA vertreten sein. Weiterlesen

A fiber microscope setup by DeepEn

HealthTech Lecture: DeepEn – Minimally-invasive, holographic endoscopes for deep tissue imaging

28.10.2024, 14.00 Uhr15.30 Uhr | online HealthTech-Lecture of DeepEn, a research transfer spinoff from Leibniz-Institute of Photonic Technology Weiterlesen

Geistiges Eigentum sichern: Eine Einführung in Intellectual Property Rights, Patente und Know How-Schutz

12.06.2024, 14.00 Uhr16.00 Uhr | ZAF Jena und ONLINE DiagnosTech-Workshop des InfectoGnostics Forschungscampus in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund Gesundheitstechnologien Weiterlesen

Partnerversammlung Leibniz Gesundheitstechnologien

11.06.2024, 11.30 Uhr15.30 Uhr | Forschungszentrum Borstel-Leibniz Lungenzentrum Partnerversammlung aller Mitglieder unseres Verbundes und Roadshow der Geschäftsstelle am Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum. Teilnahme nur für Mitglieder und auf Einladung. Weiterlesen

Wissens- und Technologietransfer: Von der Idee zum Produkt – am Beispiel der Plasmamedizin

06.05.2024, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] In dieser HealthTech Lecture wird Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Direktor des Leibniz-INP, den Weg von der Forschungsidee bis zu fertigen Medizinprodukten am Beispiel der Kaltplasma-Technologien seines Instituts zeigen. Er geht dabei auf technische Herausforderungen, interdisziplinäre Prozesse und… Weiterlesen

LGT bei den Deutschen Biotechnologietagen 2024

16.04.202417.04.2024 | Berlin

Die Deutschen Biotechnologietagen (DBT) 2024 werden am 16. und 17. April in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung gilt als nationales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche, beim dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und…

Weiterlesen

Symposium Plasmamedizin: Technologie und Anwendungen

13.03.2024, 10.00 Uhr16.30 Uhr | Berlin-Mitte Forschende und Industrieunternehmen aus dem Bereich der Anwendung von Kaltplasma diskutierten im März 2024 in Berlin Möglichkeiten und Hindernisse der Technologie Weiterlesen

Beiratssitzung Leibniz Gesundheitstechnologien

12.03.2024 | Berlin-Mitte Jährliche Sitzung des Fachlichen Beirats Weiterlesen

Eine modulare Robotik-Plattform zur Identifizierung und Testung von antiinfektiven Wirkstoffen

09.02.2024, 14.00 Uhr15.30 Uhr | online HealthTech-Lecture des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien. Die HKI-Forscherin Dr. Luzia Gyr stellt eine modulare Robotik-Plattform zur Entdeckung von Antiinfektiva vor. Weiterlesen

Konzeptmeeting des Forschungsverbundes Leibniz Gesundheitstechnologien

06.02.2024, 11.00 Uhr14.00 Uhr | Leibniz-Geschäftsstelle, Berlin Interne Veranstaltung des Verbundes, Teilnahme nur auf Einladung. Weiterlesen

Weihnachtsferien

22.12.202302.01.2024 | Jena

Das LGT-Team macht Weihnachtsferien vom 22.12.2023 bis zum 02.01.2024.

Wir wünschen schöne Weihnachstfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr Team von Leibniz Gesundheitstechnologien

Weiterlesen

Kaltplasma-Geräte können zur Behandlung chronischer Wunden bei Diabetikern eingesetzt werden.

Translationale Forschung am Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg: Von der Kaltplasmatherapie zu Prävention und Diagnostik

21.11.2023, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Der INP-Forscher Dr. Kai Masur stellt die translationale Forschung am Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK) vor. Weiterlesen

MEDICA 2023: Leibniz-Gesundheitstechnologien am Diagnostik-Gemeinschaftsstand

13.11.202316.11.2023 | Messe Düsseldorf

Die MEDICA in Düsseldorf ist mit über 4.500 Ausstellern aus 66 Ländern und mehr als 81.000 Besuchern aus der ganzen Welt eine der größten medizinischen B2B-Fachmessen weltweit. Hier werden eine Vielzahl von innovativen Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Medizinische Bildgebung, Laborte…

Weiterlesen

Forschungsworkshop Plasmamedizin

30.06.2023, 10.00 Uhr15.54 Uhr | Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten und ermöglicht den persönlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Medizin Weiterlesen

LASER World of PHOTONICS und World of QUANTUM 2023

27.06.202330.06.2023 | Messe München LGT-Gemeinschaftsstand bei der 26. Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik: Halle B2, Stand 150 Weiterlesen

Young Leibniz Researchers for HealthTech Innovations

06.06.2023, 11.00 Uhr22.00 Uhr | Zentralheize, Erfurt The workshop “Young Leibniz Researchers for HealthTech Innovations” is bringing together Leibniz PhD students and early stage postdoctoral researchers to discuss their ideas and concepts for translation of new technologies into medical devices. Weiterlesen

VERSCHOBEN: Partnerversammlung Leibniz Gesundheitstechnologien

16.05.2023, 11.00 Uhr16.00 Uhr | Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum Die angekündigte Partnerversammlung des Forschungsverbundes muss aufgrund des Bahnstreiks leider auf einen späteren Termin verschoben werden. Weitere Informationen folgen in Kürze. Interne Veranstaltung. Teilnahme nur auf Einladung Weiterlesen

LGT partners are presenting at 3D Cell Culture 2023

17.04.2023, 08.00 Uhr19.04.2023, 14.00 Uhr | Freiburg Models, Applications & Translation: With the INM (Saarbrücken), the DWI (Aachen) and the IPF (Dresden) three members of Leibniz Health Technologies will present their research on on bioactive materials and applications in 3D cell cultures with a joint booth "µTissueFab-consortium" at the 3DCC 2023… Weiterlesen

Deutsche Biotechnologietage 2023

28.03.202329.03.2023, 01.00 Uhr | Kongresszentrum Wiesbaden Die DBT sind das nationale Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche. Der Forschungsverbund Leibniz Gesundheitstechnologien wird sich bei den DBT2023 mit einem Stand präsentieren. Weiterlesen

AMRconference

16.03.202317.03.2023 | Congress Center Basel The #AMRconference is a platform for SMEs, start-ups, big pharma, academia, investors and public institutions to discuss strategies and the specific challenges faced by SMEs in bringing new antimicrobial treatments and diagnostics to the market. Weiterlesen

HealthTech Lecture: Vom Labor in den Menschen – Innovation durch Translation: Das Leibniz JointLab „First in Translation

23.01.2023, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Am DWI in Aachen wird ab Frühjahr 2023 das Leibniz JointLab „First in Translation“ (fiT) in Betrieb genommen. In der HealthTech Lecture stellt Prof. Sven Stegemann diese neue Infrastruktur vor, mit der insbesondere im Bereich der Bioaktiven Materialien die Translation zu Medizinprodukten,… Weiterlesen

Partnerversammlung Leibniz Gesundheitstechnologien

05.12.2022, 10.00 Uhr13.00 Uhr | Online-Event (ZOOM) Unsere zweite Partnerversammlung in diesem Jahr wird im Online-Format durchgeführt Weiterlesen

Eine OCT-Schnittbilddarstellung von einer Trachea der Maus. Der Farbkontrast entsteht durch dynamische Bewegungen von Strukturen unterhalb der Auflösungsgrenze.

Mikroskopische OCT zur funktionellen Darstellung der Atemwege

22.11.2022, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] In der HealthTech-Lecture werden Prof. Gereon Hüttmann (BMO) und Prof. Peter König (Inst. f. Anatomie) die technischen Grundlagen mikroskopischen optischen Kohärenztomographie (OCT) vorstellen und ihre Anwendung zum Studium funktioneller Vorgänge der Atemwege im Tier und Menschen diskutieren. Weiterlesen

HealthTech Lecture: Vergütung, Krankenversicherung und Markteinführung von Innovationen im Gesundheitssektor

09.11.2022, 14.00 Uhr

Referent: Dr. Simon Reif,  ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gilt ein Wirtschaftlichkeitsgebot. Für den Markteintritt von Gesundheitsinnovationen bedeutet dies, dass grundsätzlich ein Mehrwert durch die Innovation entstehen…

Weiterlesen

Lange Nacht der Wissenschaften - Auch das FBH ist mit dabei!

02.07.2022 | FBH, Berlin Adlershof

Wie Chips mit winzigen Strukturen entstehen und wofür wir sie brauchen: Werfen Sie einen Blick in Reinraum- und Speziallabore, tauchen Sie ein in die Welt der reiskorngroßen Halbleiterlaser und Mikroelektronik-Bauelemente.

Das FBH bietet viele Mitmach-Experimente & Führungen für Kinder & Erwachsene

Weiterlesen

Partnerversammlung Leibniz Gesundheitstechnologien

30.06.2022, 10.00 Uhr29.06.2022, 14.00 Uhr | Ferdinand-Braun-Institut, Berlin

Am 30. Juni werden wir unsere nächste Partnerversammlung als Präsenzveranstaltung im Ferdinand-Braun-Institut durchführen. 

Im Anschluss an die Tagesordnung zeigen uns Forschende des FBH ihre technologischen Entwicklungen im Rahmen einer Institutsführung.

Weiterlesen

HealthTech Lecture: Entzündungshemmende Hydrogel-Produkte (IPF Dresden)

09.06.2022, 14.00 Uhr15.30 Uhr | online

Chronische, nicht heilende Hautwunden stellen ein ernstes Problem für die Gesundheitsversorgung dar, das zudem mit der steigenden Inzidenz von Diabetes und Übergewicht immer bedeutsamer wird. Die fehlende Heilung resultiert dabei oft aus einer Fehlregulation molekularer Signale, die die…

Weiterlesen

Leibniz-Symposium „Vor-Ort-Diagnostik: Technologien und medizinischer Bedarf: Wie gelangen Medizinprodukte schneller in die Arztpraxis?"

17.05.2022, 10.30 Uhr17.00 Uhr | Berlin

Moderne Medizintechnik ermöglicht exakte Vor-Ort-Diagnostik in kürzester Zeit. Doch weshalb brauchen viele Technologien noch immer viele Jahre, bis Ärzte sie in der Routine einsetzen können? Warum finden viele Produkte wenig Akzeptanz?

Im Rahmen dieses Leibniz-Symposiums werden Technologen aus…

Weiterlesen

Leibniz Healthtech Lecture: Gewebsanalysen mit optischen Methoden

04.03.2022, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Kopf-Hals-Tumoren gehören zu den häufigsten bösartigen Tumoren mit mehr als 18.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland und einer Sterberate von ca. 50-60 %. Eine "optische Biopsie" ist deshalb schon seit langem das Ziel der endoskopierenden Fachbereiche. So sollen Patienten besser gescreent,… Weiterlesen

Prof. Dr. Anika Grüneboom (Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS)

HealthTech Lecture: Der Werkzeugkasten der Fluoreszenzmikroskopie – Brückenschlag in die Immunologie

22.11.2021, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Die ISAS-Forscherin Prof. Anika Grüneboom nutzt Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie (LSFM) und 2-Photonenmikroskopie, um die Interaktion von Blutgefäßen und Immunzellen bei Entzündungsprozessen und Autoimmunerkrankungen zu erforschen. In der neuen HealthTech-Lecture stellt sie diese bildgebenden… Weiterlesen

HealthTech-Lecture: „Vor-Ort-Analysen mittels photonisch integrierter Schaltkreise: Chancen und Herausforderungen“

27.09.2021, 14.00 Uhr15.30 Uhr | [online] Dr. Patrick Steglich vom IHP - Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik wird in dieser HealthTech-Lecture neuartige photonische Biosensoren vorstellen, die spezifische Vor-Ort-Analysen ermöglichen, aber dennoch als günstige Wegwerfsensoren oder als wiederverwendbare Sensoren gefertigt werden… Weiterlesen

Leibniz-Innovationen zur Infektionsprävention: Plasmamedizin & interaktive Materialien

14.04.2021, 15.30 Uhr17.00 Uhr | [online] Sowohl die momentane Corona-Pandemie als auch die Zunahme von antibiotikaresistenten Keimen zeigt die Bedrohung und Verwundbarkeit unserer modernen Gesellschaft gegenüber viralen und bakteriellen Pathogenen auf. Hygiene und andere Maßnahmen zur Infektionsprävention sind entscheidend für den Erfolg… Weiterlesen

Corona, Impfungen und Immunsystem – ein Update

27.01.2021, 15.00 Uhr16.30 Uhr | [online] Referent: Prof. Dr. Carsten Watzl (IfADo) Experten in der Diskussionsrunde: Prof. Dr. Carsten Watzl (IfADo), Prof. Dr. Mathias Pletz (UKJ) Wie schützt uns das Immunsystem vor Infektionen mit dem Coronavirus? Wie funktionieren die in Deutschland zugelassenen Impfungen? Welche Impfstrategien… Weiterlesen

Living Materials 2020

12.02.2020, 08.00 Uhr14.02.2020, 18.00 Uhr | Saarbrücken Ein neues Paradigma in der Materialsynthese entsteht: Lebende Zellen werden als aktive Komponenten in künstlichen Materialien verwendet, um leblose Materie mit aktiven, biofunktionalen Eigenschaften auszustatten. "Living Materials" versprechen, die Art und Weise, wie wir technologische und… Weiterlesen

Leibniz-Workshop: Bildgebende Diagnostik in der Hightech-Medizin

13.11.2019, 10.00 Uhr16.00 Uhr | Berlin In einem interdisziplinären Workshop bringt Leibniz Gesundheitstechnologien Forscher und Entwickler in den Bereichen der multimodalen Bildgebung, Material- und Biomarkerforschung und Plasmamedizin mit Experten für Systemtechnologie sowie mit Klinikern aus der Onkologie, Ophthalmologie oder… Weiterlesen

Leibniz-Symposium: Personalisierte Medizin – Diagnostik – Medizintechnik

20.03.2019, 09.00 Uhr18.00 Uhr | Berlin Ein Symposium des Forschungsverbunds Leibniz-Gesundheitstechnologien Informativ – kritisch – neugierig auf Zukunft! Weiterlesen

Leibniz-Symposium: Point-of-Care-Technologien

08.11.2018, 09.30 Uhr16.30 Uhr | Berlin

Am 08. November 2018 veranstaltet der „Leibniz Gesundheitstechnologien“ das eintägige Symposium „Point-of-Care-Technologien: Verlässliche Diagnosen in kürzester Zeit“ und lädt Vertreter aus Klinik, Forschung, Politik und Industrie herzlich zur der kostenlosen Veranstaltung ein.

Das…

Weiterlesen

Leibniz Associations Conference on Sustainable Development Goals

14.09.2018, 09.00 Uhr17.30 Uhr | Berlin Die Leibniz Gemeinschaft veranstaltet eine internationale Konferenz zur Rolle der Forschung für die Erreichung der von der UN definierten, globalen "Sustainable Development Goals" (SDG). Datum: 14. September 2018
(Nebenveranstaltung am 13. September 2018: LEADS-Symposium + “book a scientist") Ver… Weiterlesen

Expert Workshop: Cellular Diagnostics – Trends and Applications

24.01.2018, 10.00 Uhr16.00 Uhr | Berlin In this expert workshop researchers will discuss new approaches
 for cellular diagnostics systems that could help to improve cell profiling. Topics include label-free in vitro and ex vivo analyses. The participants will cover the expertise range from basic to applied research and from clinical to… Weiterlesen

LGT-Workshop: Zulassungsregularien für Medizinprodukte

17.01.2018, 09.00 Uhr16.30 Uhr Gemeinsam mit Dienstleister "CE+ Medical Devices"widmet sich dieser interne Workshop dem Thema Zulassungsregularien. Insbesondere die regulatorischen Anforderungen zur Zulassung als Medizinprodukt in Europa sollen dabei im Fokus stehen. Weiterlesen

Leibniz-Symposium: Biomarker – Objektive Parameter als Grundlage für die erfolgreiche individuelle Therapie

21.11.2017, 09.30 Uhr16.30 Uhr | Berlin Biomarker sind objektive biologische Merkmale, mit denen sich Krankheiten früh vorhersagen und individualisierte Therapien überwachen lassen. Doch während vereinzelte Biomarker wie der Blutzuckerspiegel bei Diabetes schon seit Jahrzehnten routiniert eingesetzt werden, dauert die Suche nach… Weiterlesen

LGT Symposium: Biomaterials-based Approaches to Personalized Medicine

22.03.2017, 09.30 Uhr17.00 Uhr | Berlin Biomaterials are instrumental in individualized medical technologies targeting regenerative therapies, immunomodulation or diagnostic methods. In addition to direct clinical application, biomaterials play a key role in the development of advanced three-dimensional tissue and disease models as, for… Weiterlesen

LGT Symposium: Plasmamedizin – Prävention und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten

21.03.2017, 09.30 Uhr16.30 Uhr | Berlin Künstlich erzeugte, sogenannte „kalte“ Plasmen sind in den vergangenen Jahren für Anwendungen in der Medizin in den Fokus gerückt. Der Grund: Sie töten Mikroorganismen schonend ab und erlauben eine gezielte Beeinflussung des Zellwachstums. Bereits heute werden Plasmen deshalb zur Wundheilung und zur… Weiterlesen